
Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit und effektive Tricks
Inhaltsverzeichnis
Die Schwangerschaft ist eine aufregende und transformative Zeit im Leben jeder Frau, die jedoch von verschiedenen Herausforderungen begleitet sein kann. Eine der häufigsten Beschwerden, mit der viele werdende Mamas konfrontiert sind, ist die Schwangerschaftsübelkeit.
Etwa zwei Drittel der Schwangeren erleben leichte Übelkeit und Erbrechen, vor allem im ersten Trimester. Meistens klingen diese Beschwerden von selbst ab. Doch manchmal ist die Schwangerschaftsübelkeit so intensiv, dass eine ausreichende Nahrungsaufnahme erschwert wird.
Schwere Symptome treten bei 0,3 bis zwei Prozent der Schwangeren auf. In solchen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein, um intravenös Flüssigkeiten und Nährstoffe zuzuführen. Für die Mehrheit gibt es jedoch hilfreiche Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit, um die Beschwerden zu lindern.
Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit
- Kleine, häufige Mahlzeiten: Vermeiden Sie einen überfüllten Magen. Leichte Snacks wie Cracker beruhigen den Magen.
- Hydration: Regelmäßige kleine Schlucke Wasser trinken.
- Ingwer: Ingwertee oder Ingwer in Speisen kann Übelkeit mindern.
- Leichte Lebensmittel: Meiden Sie stark gewürzte oder fettige Speisen. Bevorzugen Sie frische, leicht verdauliche Mahlzeiten.
- Lockere Kleidung: Tragen Sie bequeme Kleidung, um Druck auf den Bauch zu vermeiden.
Bewegung und Entspannung
Frische Luft und sanfte Bewegung wie kurze Spaziergänge oder Schwangerschaftsyoga fördern das Wohlbefinden. Entspannungstechniken wie Atemübungen können ebenfalls helfen.
Professionelle Unterstützung bei Schwangerschaftsübelkeit
In schweren Fällen ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. Medikamente, die speziell für Schwangerschaftsübelkeit entwickelt wurden, können unter medizinischer Anleitung sicher eingenommen werden.
Schwangerschaftsübelkeit: Neuste Forschungsergebnisse
Eine Studie der University of Southern California hat gezeigt, dass der Wachstums- und Differenzierungsfaktor-15 (GDF15) eine Schlüsselrolle bei Schwangerschaftsübelkeit spielt. Frauen mit höheren GDF15-Spiegeln neigen stärker zu Symptomen, haben jedoch möglicherweise ein geringeres Risiko für schwerere Formen.
Die gesamte Studie kann unter folgendem Link eingesehen werden: Nature – GDF15 and Pregnancy Nausea
Unser Hebammen-Tipp
Probieren Sie morgens vor dem Aufstehen einen kleinen Snack, wie ein paar Cracker oder Nüsse, um den Magen zu beruhigen. Zudem kann ein Lavendelkissen am Bett helfen, sich entspannter zu fühlen und Übelkeit zu reduzieren.
Hilfreiche Produkte
Das MABYEN Mama Bio Heublumenbad eine natürliche Unterstützung, um sich optimal auf die Geburt vorzubereiten und den Körper zu entspannen.
Passende Kleidung für deine Schwangerschaft und danach findest du bei unseren Partnern Otto und Vertbaudet.
Keine Tests und Aktionen verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden.
Mehr zu diesem Thema:
Weitere Artikel zu diesem Thema

Wehenarten vor der Geburt: Auf den Geburtsprozess vorbereitet
Die Geburt eines Kindes ist eine aufregende und emotionale Zeit. Doch bevor es soweit ist, durchlaufen werdende Mütter verschiedene Wehenarten vor der Geburt, die oft für Verwirrung sorgen können. Um besser auf die Geburt vorbereitet zu sein, ist es wichtig,…

Wie zuverlässig ist der ET, der errechnete Geburtstermin?
Während der Schwangerschaft gibt es viele Fragen, die werdende Mütter beschäftigen – und eine davon ist die richtige Schlafposition. Besonders in den späteren Stadien wird oft vor der Rückenlage gewarnt, da diese gesundheitliche Risiken bergen kann. Doch was steckt genau…

Gesunder Schlaf für euer Kind: Tipps für den Tagesschlaf
Ein gesunder Schlaf für Kinder ist entscheidend für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. Besonders der Mittagsschlaf hilft, dass Kinder ausgeruht und ausgeglichen sind. Doch wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter? Hier findet ihr Tipps für gesunden Kinderschlaf von…

Schreibbabys: Diese Tipps helfen euch im Alltag
Das anhaltende Schreien eines Babys kann für euch eine enorme Belastung darstellen. Schlaflosigkeit, ständige Sorgen und das Gefühl der Überforderung sind ständige Begleiter. Schreibbabys beruhigen und ihren Alltag besser zu verstehen, ist eine Herausforderung – doch es gibt Möglichkeiten, diesen…