Startseite » Magazin » Familie & Alltag » Kinderkrankentage: Infos zu Anspruch, Krankengeld und Krankschreibung

Kinderkrankentage: Infos zu Anspruch, Krankengeld und Krankschreibung

Wenn dein Kind krank wird, stehen dir als Elternteil wichtige Rechte zu, darunter der Anspruch auf Kinderkrankentage. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du zu deinem Anspruch auf Kinderkrankentage und den damit verbundenen Regelungen wissen musst, um gut vorbereitet zu sein.

Wie viele Kinderkrankentage stehen dir zu?

Der Anspruch auf Kinderkrankentage gibt dir als berufstätigem Elternteil die Möglichkeit, dein krankes Kind zu betreuen, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Laut den gesetzlichen Regelungen erhältst du:

  • Pro Elternteil bis zu 15 Arbeitstage Kinderkrankengeld pro Jahr.
  • Alleinerziehende haben einen Anspruch auf Kinderkrankentage von bis zu 30 Tagen.
  • Für Eltern mit mehreren Kindern unter zwölf Jahren erhöht sich der Anspruch auf Kinderkrankengeld auf bis zu 35 Tage.

Was bedeutet Kinderkrankengeld für dich?

Wenn du dein krankes Kind betreust, erhältst du einen finanziellen Ausgleich, das sogenannte Kinderkrankengeld. Dieses Krankengeld beträgt 90 % deines Nettolohns. Der Anspruch auf Kinderkrankengeld gilt allerdings nur, wenn dein Kind gesetzlich versichert ist.

Wann erhältst du eine Krankschreibung für dein Kind?

Um den Anspruch auf Kinderkrankengeld geltend zu machen, brauchst du eine Krankschreibung vom Kinderarzt. Diese Krankschreibung ist Voraussetzung, damit du dein Kinderkrankengeld beantragen kannst. Seit 2023 gibt es auch die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung.

Telefonische Krankschreibung: Was du wissen musst

Die telefonische Krankschreibung vereinfacht den Prozess, um den Anspruch auf Kinderkrankentage in Anspruch zu nehmen. Sie gilt unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn dein Kind bereits bekannt ist und eine leichte Erkrankung vorliegt. Der Arzt kann dann eine Krankschreibung ausstellen, die dir erlaubt, den Anspruch auf Kinderkrankengeld zu nutzen.

Deine Rechte, wenn dein Kind krank ist

Neben dem Anspruch auf Kinderkrankentage hast du das Recht auf eine Freistellung von der Arbeit. In vielen Arbeitsverträgen ist geregelt, dass du bei akuter Krankheit deines Kindes bis zu drei Tage freigestellt wirst. Zudem solltest du den Anspruch auf Kinderkrankengeld frühzeitig bei der Krankenkasse geltend machen. Kinder optimal.

Mehr zu diesem Thema:

Familie & Alltag Reisen

Fliegen mit Baby

Der erste Flug mit Baby ist für viele Eltern eine aufregende Vorstellung: Wie wird das Baby auf die neuen Geräusche und Bewegungen reagieren? Wird es ruhig schlafen oder unruhig sein? Was muss ich vorher alles bedenken? Keine Sorge – mit…

Artikel lesen
Werbung Familie & Alltag Familienleben

Hebamme – ein Beruf so kunterbunt wie dein Leben

Du suchst einen Beruf, der so viele Seiten hat, wie das echte Leben? Dann bist Du hier richtig. Wir stellen dir auf dieser Seite den Hebammenberuf vor. Lass dich inspirieren von den vielen emotionalen Eindrücken, die uns Hebammen aus ihrem…

Artikel lesen
Kleinkind (1-3 Jahre) Entwicklung deines Kleinkindes Familie & Alltag Familienleben Kleinkind (1-3 Jahre) Reisen Schlaf bei Kleinkindern

5 Tipps für lange Autofahrten mit Kindern

Alptraum vs. Nachtschreck: Ein Leitfaden für Eltern von Eltern für ruhigere Nächte mit Baby und Kleinkind Für Eltern kann es beunruhigend sein, wenn die Kleinen in der Nacht von Alpträumen oder Nachtschrecken heimgesucht werden. Diese Momente, in denen eure Kinder…

Artikel lesen
Werbung Allgemein Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr Entwicklung deines Babys Familienleben

Schreibbabys: Diese Tipps helfen euch im Alltag

Das anhaltende Schreien eines Babys kann für euch eine enorme Belastung darstellen. Schlaflosigkeit, ständige Sorgen und das Gefühl der Überforderung sind ständige Begleiter. Schreibbabys beruhigen und ihren Alltag besser zu verstehen, ist eine Herausforderung – doch es gibt Möglichkeiten, diesen…

Artikel lesen